Zum Inhalt springen

4 Lieblingsbücher über den Naturgarten und warum es sich lohnt sie zu lesen

Heute möchte ich dir einmal meine Lieblingsbücher zum Thema Naturgarten vorstellen. Ich habe mir bereits viele Bücher zu diesem Thema gekauft und musste leider oft feststellen, dass manche ihr Geld einfach nicht wert sind, beziehungsweise nicht das beinhalten, was man sich davon erhofft hat.

Allgemeine Informationen kann man sich aus dem Internet beschaffen, aber oft findet man keine genaueren Informationen zu verschiedenen Themen. Deshalb möchte ich dir diese Lieblingsbücher ans Herz legen, sie sind ihr Geld wirklich wert.

Lieblingsbücher, Garten Buch
Lieblingsbücher

1. Lieblingsbuch: Wild & Bunt von Simone Kern

In diesem Buch geht es vorrangig um die Gestaltung mit Wildpflanzen. Eine Anleitung ist meist ziemlich selten zu finden, sodass ich dieses Buch wirklich jedem, der seine Beete mit Wildstauden gestalten will, ans Herz legen kann.

Frau Kern geht auf verschiedene Standorte ein und beschreibt die Wahl der Wildpflanzen. Zudem wird erklärt, warum man auf heimische Pflanzen setzen sollte und wie die verschiedenen Naturstandorte aussehen.

In den Beschreibungen waren auch einige Pflanzen dabei, die ich nicht kannte und welche mir sehr gut gefallen haben.

Zum Beispiel der Hauhechel, welchen ich vorher nicht kannte und welcher im nächsten Frühjahr wahrscheinlich einen Platz in meinem Garten finden wird.

Durch die Musterbeete und Einkaufslisten ist dieses Buch enorm hilfreich, da man bereits „fertige“ Gestaltungen vorgestellt bekommt. Deshalb ist dieses Buch aus meiner Liste der „Lieblingsbücher“ nicht wegzudenken.

Wild & bunt: Naturnahe Gärten mit heimischen Pflanzen gestalten*
  • Das Artensterben hat bedrückende Ausmaße angenommen. Wer etwas dagegen tun möchte, braucht vor allem eines: einen tierfreundlichen Garten mit heimischen Wildpflanzen.
  • Simone Kern zeigt, wie man einen Garten gestaltet, der Vögeln, Insekten und anderen Tieren Lebensraum bietet. Sie stellt Gestaltungsbeispiele für trockene, feuchte, steinige und andere typische Gartenbereiche vor, inklusive Musterbeeten und Einkaufslisten für geeignete Wildpflanzen.
  • Ausführliche Pflanzenporträts informieren u.a. über Standort, Pflege und ökologischen Nutzen von rund 70 heimischen Stauden, Bäumen, Sträuchern und Gräsern. KOSMOS – konsequent nachhaltig. Produziert nach dem zertifizierten Cradle-to-Cradle-Prinzip.

2. Lieblingsbuch: Mehr Natur im Garten von Markus Gastl

Alle Bücher der Reihe „#machsnachhaltig“, die ich bisher gelesen habe, mag ich sehr gerne. In diesem Buch beschreibt Markus Gastl, was überhaupt die Gründe für einen Naturgarten sind und wie alles in der Natur miteinander verzahnt ist.

Hierbei habe ich viel gelernt, denn er beschreibt das ganze System Natur. Im Buch werden die verschiedenen Pflanzenstandorte beschrieben und wie diese im heimischen Garten (wenn nicht vorhanden) hergestellt werden können.

Markus Gastl gibt Anreize, mit welchen Pflanzen gestaltet werden kann und wie man die Beete einfach umsetzt. Er hat die Gestaltung der verschiedenen Bereiche in sogenannte Naturmodule heruntergebrochen, so dass jeder auch im ganz Kleinen anfangen und etwas für die Natur machen kann.

Mehr Natur im Garten: Einfache Projekte mit großer Wirkung für lebendige Vielfalt. #machsnachhaltig*
  • Rasen als Monokultur? Buchs als Klimaopfer? Das geht besser und bunter!
  • Dieses Buch zeigt dir den Weg zu mehr ökologisch wertvollem Grün und vielfältigem Leben in jeder Gartenecke. Mit einfachen Projekten, um Wildtiere anzulocken und artenreiche Lebensräume zu gestalten, ohne den bestehenden Garten komplett auf den Kopf zu stellen.
  • Wo geht was? Beete mit heimischen Pflanzen anreichern, mehr Wiese statt Rasen, tote Flächen beleben und Wildnis-Wohnraum schaffen.
  • Wusstest du zum Beispiel, dass aus einem Erdloch mit Hohlräumen, Steinen und Ästen das perfekte Winterquartier für die Erdkröte wird? Und ganz nebenbei wird dein Garten zum Nützlingsparadies.

3 Lieblingsbuch: Das geheime Leben der Bäume von Peter Wohlleben

Mein absolutes Lieblingsbuch! Im ersten Moment denkt man wahrscheinlich, was das jetzt mit Naturgarten zu tun hat.

Tatsächlich ist Herr Wohlleben Förster von Beruf und klärt unter anderem in diesem Buch über den Wald und seine Eigenschaften auf.

Allerdings lässt sich vieles davon auch auf unseren Garten adaptieren und seine Überlegungen und Aussagen können auch im eigenen Garten und in der eigenen Lebensweise bedacht werden.

Zudem ist das Thema Bäume und Wald für mich einfach interessant, da ich wenig Ahnung davon habe, was im Wald vor sich geht.

Herr Wohlleben setzt sich viel für den Klimaschutz ein und hat nicht nur mehrere Bücher zum Thema Wald geschrieben.

Er betreibt auch einen Podcast (Peter und der Wald), in welchem er immer wieder mit verschiedensten Leuten über den Wald spricht. Diese sind ebenfalls sehr zu empfehlen.

Das geheime Leben der Bäume: Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt *
  • Im Wald geschehen die erstaunlichsten Dinge: Bäume tauschen Botschaften aus. Sie umsorgen nicht nur liebevoll ihren Nachwuchs, sondern pflegen auch alte und kranke Nachbarn.
  • Bäume haben ein Gedächtnis, empfinden Schmerzen und bekommen sogar Sonnenbrand und Falten.
  • Peter Wohlleben, Deutschlands bekanntester Förster, zeigt uns den Wald von einer völlig neuen Seite: In faszinierenden Geschichten über die ungeahnten Fähigkeiten der Bäume berücksichtigt er die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenso wie seine eigenen Erfahrungen.
  • Ein informatives und unterhaltsames Buch über Bäume und Wälder, das uns das Staunen über die Wunder der Natur lehrt.

4. Lieblingsbuch: Bienen retten von Sebastian Hopfenmüller und Eva Stangler

Wie oben bereits erwähnt, mag ich die Reihe sehr gerne. Verschiedenste Themen werden hier beleuchtet, vom Naturgarten bis hin zur selbstgemachten Kosmetik ist in der Reihe „#machnachhaltig“ alles dabei.

Bisher habe ich nur diese drei hier aufgeführten gelesen, weitere stehen aber auf meiner Wunschliste. In dem Buch „Bienen retten“ geht es, wie der Name schon sagt, um die Bienen und ihre Verwandschaft.

Hierzu habe ich auch bereits einen Artikel geschrieben, den kannst du hier nachlesen. In diesem Lieblingsbuch wird der Unterschied zwischen Honigbiene und ihren wilden Verwandten erklärt, und warum es so enorm wichtig ist, diese Wildbienen zu fördern.

Es wird erklärt, wie sie leben, was sie zum Überleben brauchen und was sie für uns tun. Außerdem werden einige Pflanzen vorgestellt, welche sehr gut für Wildbienen geeignet sind und es wird auf die verschiedenen Nisthilfen und die darin nistenden Bienen eingegangen.

Zum Schluss werden die häufigsten Bienen vorgestellt, welche in unserem Garten leben können. So kann man sich mit diesem Buch auch einmal genauer mit den verschiedenen Bienenarten auseinandersetzen und vielleicht die ein oder andere in seinem Garten beobachten.

weitere interessante Beiträge:
  • Ein wilder Garten: blühende Oase und Lebensraum für viele Tiere  
    Nicht nur in Deutschland, auch auf der ganzen Welt fehlt es an unberührter Natur. Ein wilder Garten kann ein Anziehungspunkt für zahlreiche Tierarten sein und bietet ihnen einen schützenden Rückzugsort. Gleichzeitig versorgen heimische Pflanzen sie mit wichtigen Nährstoffen und tragen so zur Arterhaltung  … Weiterlesen
  • 5 einfache Schritte für einen bienenfreundlichen Garten
    Möchtest Du Deinen Garten in einen pflegeleichten, aber auch bienenfreundlichen Garten verwandeln? Bienen, allen voran die Wildbienen, sind wertvolle Bestäuber für unsere Pflanzenwelt und tragen zu einer großen Artenvielfalt in der Natur bei. Indem Du ein paar einfache Schritte befolgst, kannst Du Deinen  … Weiterlesen
  • Einen Schmetterlingsgarten gestalten
    Willkommen in der wunderbaren Welt der Schmetterlinge! Hast du dir schon einmal Gedanken über diese Tiere gemacht? Wie sie leben und was sie zum Leben brauchen? Diese wunderschönen Insekten sind nicht nur sehr schön anzusehen, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. In  … Weiterlesen
  • Schlangen in Deutschland
    Schön, dass du hergefunden hast! Heute möchte ich über ein faszinierendes Thema sprechen: schuppige Zeitgenossen, die in unseren Wäldern und Wiesen leben. Genauer gesagt geht es um unsere heimischen Schlangenarten in Deutschland. Vielleicht hast du dich auch schon einmal gefragt, welche Arten es  … Weiterlesen
  • Vogelarten in Deutschland – Bekannte und Unbekannte
    Viele Vogelarten in Deutschland sind bedroht und werden immer weniger. Wildvögel spielen aber eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem, indem sie als Sammler von Samen, und als Beute für Raubtiere fungieren. Ebenso halten sie die Populationen verschiedenster Insekten in Schach. Eine gesunde Vogelpopulation  … Weiterlesen
  • Vögel in Deutschland
    Die verschiedenen Vögel in Deutschland sind so divers, wie es Zahlen gibt. Unter ihnen befinden sich die allseits bekannten Arten wie Kohlmeise, Amsel oder Haussperling (Spatz). Aber auch weniger bekannte Arten wie der Zaunkönig, der Grünfink oder der Stieglitz. In Deutschland leben aber  … Weiterlesen

Provisions-Links / Affiliate-Links

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannten Affiliate-Links. Wenn Sie durch klicken diese hinterlegte Seite aufrufen und etwas kaufen, erhalten wir dafür eine Provision. Ihnen entsteht dadurch kein Nachteil beim Kauf oder Preis. Aber Sie unterstützen dadurch unsere Arbeit bei Gartenkram.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert