Im Frühjahr, Ende Februar und Anfang März, beginnt die Natur langsam aufzuwachen und auch die ersten Frühblüher strecken ihre Köpfe aus der Erde! Nun beginnt auch das Gartenjahr und ein paar Dinge sollten auch in einem Naturgarten erledigt werden. Dazu zählt z. B. der Obstbaumschnitt oder das Stauden teilen. Weitere Informationen zu den ersten tierischen Rückkehreren findest du hier.

Inhaltsverzeichnis
Was im Frühjahr zu tun ist
Wenn es Ende Februar, Anfang März frostfrei ist, ist es auch Zeit um ältere Stauden zu teilen. Dadurch wird zum einen die Pflanze verjüngt und treibt dadurch schöner aus und zum zweiten kann man so seine Stauden sehr einfach und schnell vermehren.
Im Frühjahr ist auch die Zeit gekommen um Rosen und Gartenhibiskus zurück zu schneiden. Zum Schneiden sollte immer eine scharfe Gartenschere benutzt werden. Bisher habe ich dafür immer eine relativ günstige Gartenschere benutzt, die auch nicht sonderlich scharf war. Dadurch sind oft Äste ausgefranst und abgestorben und es war wirklich nicht angenehm mit dieser Schere zu hantieren. Letzten Herbst habe ich mir die „Felco Gartenschere*“ gekauft und bin mega zufrieden. Hier ist die Klinge und alle anderen Teile auswechselbar, sodass ich mir nur eine neue Klinge kaufen muss und nicht eine komplett neue Schere. Das kommt meinem Nachhaltigkeitsgedanken sehr entgegen und die Schere ist sehr scharf und präzise.

FELCO 6 Einhand Gartenschere (Baumschere für mittelgroße Hände, Länge 195 mm, Rebschere mit spitz zulaufendem Schneidkopf, Griff aus Aluminium)*
Diese kompakte, leistungsstarke Baum-, Reb- und Gartenschere ist ein ausgezeichneter Alleskönner und bietet eine hervorragende Reichweite und Schneidkraft.
Die FELCO 6 kombiniert außergewöhnliche Ergonomie mit Bedienkomfort und ermöglicht jederzeit und unabhängig von Ihrer Handgröße die höchste Schnittqualität.
Ich habe eine Edelrose und eine Kletterrose im Garten, die Kletterrose schneide ich allerdings noch gar nicht, weil sie einfach noch so klein ist. Wenn ich so recht überlege, schneide ich noch relativ wenig in meinem Garten, da auch meine Hibisken noch sehr klein sind. Ich schneide eventuell nach innen wachsende Zweige raus, da so die Krone etwas luftiger bleibt.
Auch Halbsträucher wie viele Kräuter, also Salbei, Thymian, Lavendel und Rosmarin können im Frühjahr zurückgeschnitten werden damit sie in Form bleiben. Dabei sollte man aber darauf achten, nicht zu tief ins alte Holz zu schneiden, da diese Halbsträucher aus verholzten Zweigen nicht mehr so gut austreiben. Um das zu verhindern, schneide ich diese Sträucher meist mehrfach im Jahr. Oder werden die ganze Zeit systematisch beerntet. Dadurch kann man diese Sträucher auch recht gut in Form halten.
Im Frühjahr sollte der Kompost einmal gewendet werden und der ausgesiebte fertige Kompost in den Beeten verteilt werden. Ich bin gespannt, ich hatte bisher noch keinen Komposthaufen und dieses Jahr ist es das erste Jahr in welchem ich meinen eigenen Kompost benutzen möchte. Bisher habe ich mir fertigen abgefüllten Kompost gekauft und diesen in den Gemüsebeeten ausgebracht. Dabei habe ich darauf geachtet, eine Mulchschicht aus Kompost aufzubringen. So hatte ich in den letzten Jahren viel weniger Unkraut, da durch die Mulchschicht schlichtweg das Licht zum Keimen für viele Unkräuter fehlt.
Wer möchte, kann einen Nistplatz für Hummeln bauen und ihn Ende Februar, Anfang März aufstellen. Das möchte ich dieses Jahr mit meinen Kindern machen. Die Idee dafür habe ich aus dem Buch „Gärtnern in Beet, Topf & Kasten*“

Gärtnerbuch für Kinder | Gärtner-Basics und Tipps für Fortgeschrittene (Expedition Natur)*
Balkonkasten – Gärtnern in Beet, Topf und Kasten gelingt mit den richtigen Tipps und Tricks kinderleicht auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten.
Bäume schneiden
Im Februar und März ist die beste Zeit um seine Obstbäume zu schneiden. Vorallem Spalierobst sollte man regelmäßig in Form schneiden und neu anbinden, da diese ja einer bestimmten Form folgen sollen. Spalierobst wird in der waagrechten gezogen, um auf möglichst wenig Raum möglichst viel Lichtausbeute und somit natürlich Ertrag zu erhalten. Aber auch die meisten anderen Obstbäume sollten einen Schnitt erhalten, um den Ertrag und die Qualität der Früchte zu verbessern. Hier lege ich ehrlicherweise nicht selbst Hand an, da bin ich einfach viel zu zögerlich und unerfahren. Hier hilft mir mein Schwager, er kommt aus der Landwirtschaft und kennt sich da sehr gut aus.
Garten nicht aufräumen
Auch im Naturgarten sollten manche Dinge erledigt werden. Allerdings sollte man auf keinen Fall seinen Garten „aufräumen“! Bis in den März hinein überwintern viele Insekten in den abgestorbenen Stängeln von Stauden und einjährigen Pflanzen. Deshalb sollte man die Pflanzenstängel noch stehen lassen oder sie in eine Ecke des Gartens legen, in der sie nicht stören. So haben die Insekten immerhin noch die Möglichkeit zu schlüpfen. Man sollte auf keinen Fall alle Pflanzenteile bereits im Herbst abschneiden und kleinhäckseln, da hier die Brut vieler Insekten überwintert und somit getötet wird.
Auch ist es sinnvoll nicht den Rasen zu vertikutieren, da das hier, für viele Rasenbesitzer leidige, Moss wächst, welches viele Vögel für ihren Nestbau benutzen. Auch Hummeln überwintern in größeren Grasbüscheln, z.B. im Wurzelbereich von Bäumen und werden so vernichtet.
Erste Gemüsepflanzen vorziehen
Ab März kann man anfangen, Gemüsepflanzen vorzuziehen. Insbesondere Tomaten, Paprika, Gurken und Auberginen, da diese eine lange Vegetationsperiode haben.
Im Frühjahr ist auch die Zeit um das Hochbeet eventuell aufzufüllen. Das Material sackt über das Jahr zusammen und vor der Neubepflanzung sollte man dieses neu auffüllen. Mein Hochbeet ist durch die Neuanlage sehr stark zusammengesackt, daher werde ich nicht umhin kommen und das Hochbeet neu auffüllen.
weitere interessante Beiträge:
- Einen Schmetterlingsgarten gestaltenWillkommen in der wunderbaren Welt der Schmetterlinge! Hast du dir schon einmal Gedanken über diese Tiere gemacht? Wie sie leben und was sie zum Leben brauchen? Diese wunderschönen Insekten sind nicht nur sehr schön anzusehen, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. In… Weiterlesen »Einen Schmetterlingsgarten gestalten
- Schlangen in DeutschlandSchön, dass du hergefunden hast! Heute möchte ich über ein faszinierendes Thema sprechen: schuppige Zeitgenossen, die in unseren Wäldern und Wiesen leben. Genauer gesagt geht es um unsere heimischen Schlangenarten in Deutschland. Vielleicht hast du dich auch schon einmal gefragt, welche Arten es… Weiterlesen »Schlangen in Deutschland
- Vogelarten in Deutschland – Bekannte und UnbekannteViele Vogelarten in Deutschland sind bedroht und werden immer weniger. Wildvögel spielen aber eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem, indem sie als Sammler von Samen, und als Beute für Raubtiere fungieren. Ebenso halten sie die Populationen verschiedenster Insekten in Schach. Eine gesunde Vogelpopulation… Weiterlesen »Vogelarten in Deutschland – Bekannte und Unbekannte
- Vögel in DeutschlandDie verschiedenen Vögel in Deutschland sind so divers, wie es Zahlen gibt. Unter ihnen befinden sich die allseits bekannten Arten wie Kohlmeise, Amsel oder Haussperling (Spatz). Aber auch weniger bekannte Arten wie der Zaunkönig, der Grünfink oder der Stieglitz. In Deutschland leben aber… Weiterlesen »Vögel in Deutschland
- Typische WeihnachtspflanzenIn der Adventszeit möchte man es sich im Haus kuschelig und gemütlich machen. Die Tage sind kürzer und man verbringt selten seine Zeit draußen im Garten. Außerdem benötigt man Dekoration für Weihnachten, beispielsweise für den Adventskranz. In diesem Artikel möchte ich einmal näher… Weiterlesen »Typische Weihnachtspflanzen
- Die Amsel – der Waldvogel in unserem GartenWer kennt sie nicht, die hübschen schwarzen Vögel mit dem gelben Schnabel? Amseln sind eine der am weitesten verbreiteten Gartenvögel in unseren Gärten. Ursprünglich waren sie Waldbewohner, die aber durch ihre Anpassungsfähigkeit und den Rückgang ihres natürlichen Lebensraumes in die heimischen Gärten abgewandert… Weiterlesen »Die Amsel – der Waldvogel in unserem Garten
Provisions-Links / Affiliate-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannten Affiliate-Links. Wenn Sie durch klicken diese hinterlegte Seite aufrufen und etwas kaufen, erhalten wir dafür eine Provision. Ihnen entsteht dadurch kein Nachteil beim Kauf oder Preis. Aber Sie unterstützen dadurch unsere Arbeit bei Gartenkram.
Provisions-Links / Affiliate-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannten Affiliate-Links. Wenn Sie durch klicken diese hinterlegte Seite aufrufen und etwas kaufen, erhalten wir dafür eine Provision. Ihnen entsteht dadurch kein Nachteil beim Kauf oder Preis. Aber Sie unterstützen dadurch unsere Arbeit bei Gartenkram.