Die ersten Krokusse und Schneeglöckchen strecken ihre Köpfe aus der Erde. Also die beste Zeit, um darauf einmal näher einzugehen und zu erklären, warum Frühblüher für Bienen überhaupt so wichtig sind.
Für uns Menschen sind sie die ersten Anzeichen für den nahenden Frühling und wunderschön anzuschauen. Für unsere lieben Insekten sind sie aber auch überlebensnotwendig.

Inhaltsverzeichnis
Warum blühen diese Pflanzen so früh im Jahr?
Das hat unterschiedliche Gründe. Manche unserer einheimischen Arten leben am Gehölzrand oder in unseren Wäldern.
Hier herrscht in der Sommerzeit starker Lichtmangel durch die geschlossenen Baumkronen. Deshalb haben sich verschiedene Pflanzen darauf spezialisiert, im zeitigen Frühjahr zu blühen, bevor Sträucher und Bäume austreiben und das Sonnenlicht schlucken.
Im Frühjahr erreicht zumindest noch 50% des Sonnenlichts den Waldboden, sodass Frühblüher Blüten ausbilden und Fotosynthese betreiben können.
Wenn das Blätterdach geschlossen ist, bilden sich die Samen aus und die Pflanzen lagern Energie in ihre Speicherorganen (Zwiebeln, Rizome, usw.) ein.
So stehen die Frühblüher mit keinen anderen Pflanzen in Konkurrenz um Licht oder Nährstoffe und können bis ins nächste Frühjahr von ihrer gespeicherten Energie zehren.
Ein weiterer Grund, dass manche Pflanzen im Frühjahr bereits blühen ist eine kurze Vegetationsperiode. Hier bei uns in der Pfalz eher nicht, aber beispielsweise in den Alpen.
Einige dieser in den Alpen vorkommenden Pflanzen sind auch zu uns gewandert, bzw. auch hier heimisch. In den Bergen sind die Sommer meist vergleichsweise kurz, sodass nur sehr wenig Zeit bleibt um zu blühen und Samen auszubilden.
Was sind Frühblüher?

Krokusse Winterhart 10x Krokusse Frühlingsblumenzwiebel Crocus Blumenzwiebeln Krokus Zwiebeln Flower Record*
- Frühlingsblumenzwiebel vom Krokus für die Herbstpflanzung (ACHTUNG! Das Angebot gilt für Zwiebeln, nicht für fertige Pflanzen)
- Der Krokus ist eine Frühlingsblume, die von Februar bis April blüht
- Zwiebeln von Frühlingskrokussen, die bis zu einer Tiefe von ca. 10 cm gepflanzt werden
- Diese reizvolle, frostbeständige und anspruchslose Pflanze ist perfekt für Steingärten, Blumenbeete und Rasen
- Unsere Krokus zwiebeln werden in der EU angebaut
Frühblüher sind, wie der Name schon sagt, Pflanzen die sehr früh im Jahr blühen. Daher werden sie auch gerne Frühlingsblumen genannt.
Dabei sind Frühblüher nicht unbedingt nur Zwiebelpflanzen wie Krokusse oder Schneeglöckchen, sondern auch Sträucher wie die Kornellkirsche oder Stauden wie die Lenzrose.
Diese Pflanzen sind enorm wichtig für das Überleben von vielen Wildbienenarten.
Viele dieser Wildbienenarten, wie etwa Hummelköniginnen fliegen bereits bei Temperaturen ab 2 Grad von Blüte zu Blüte um nach der Winterruhe wieder zu Kräften zu kommen und später ein Volk zu gründen.
Auch die Honigbiene benötigt im Frühjahr genügend Pollen und Nektar um ihren Stock zu versorgen. Allerdings gehört die Honigbiene zu den Haustieren von uns Menschen und wird dementsprechend behandelt und mit Nahrung versorgt.
In meinem Fall versuche ich möglichst den Wildbienen gerecht zu werden, da von 550 in Deutschland einheimischen Wildarten bereits 300 Arten auf der roten Liste stehen.
Da wir wissen, das die Natur ein Kreislauf ist, hat es natürlich auch weitere Vorteile, wenn es mehr Wildbienen und Insekten gibt.
Diese Insekten sind schließlich auch überlebenswichtig für größere Tiere, wie die Blaumeise und der Gartenrotschwanz.

Welche Frühblüher gibt es?
Was sind typische Frühblüher? Hier denkt man als allererstes an Zwiebelpflanzen wie Krokusse, Narzissen und Tulpen.
Diese gehören auch dazu, es gibt aber weitaus mehr Frühblüher. Auch unter den Bäumen und Sträuchern oder bei den Stauden gibt es Frühblüher für Bienen, die leider nicht ganz so bekannt sind.
Generell solltet ihr auf bienenfreundliche Frühblüher achten, nicht nur bei den Zwiebelpflanzen, denn gefüllte Formen besitzen nur umgezüchtete Staubblätter und enthalten keinen Pollen und Nektar.
Aber gerade von Tulpen und Narzissen gibt es wunderschöne Wildformen. Aber wie bereits erwähnt, gibt es noch viel mehr Frühjahrsblüher, welche früh blühen und diese sind keineswegs kleine unscheinbare Pflänzchen.
Hier gibt es zum Beispiel die einheimische Kornellkirsche, welche ungefähr zum gleichen Zeitpunkt wie die Forsythie blüht, im Gegensatz dazu aber sehr wertvoll für unsere lieben Bienen ist.
Sie enthält viel Nektar und Pollen und ist eine wahre Bienenweide. Auch für uns Menschen hat sie viel zu bieten. Sie entwickelt kirschenähnliche Früchte, welche sehr gut zu Marmeladen verarbeitet werden können.
Aber auch roh kann man sie essen, oder ihre getrockneten Blätter als Tee verwenden. Für Vögel und Igel sind die Früchte natürlich auch ein gefundenes Fressen.

Wann Frühblüher pflanzen?
Im Herbst ist die Zeit um Blumenzwiebeln zu stecken. Hierzu kannst du auch im Artikel Gartenarbeiten im November lesen.
Auch in Töpfen lassen sich Blumenzwiebeln kultivieren, sodass sich der Frühling auch leicht auf Balkon und Terrasse holen lässt.
Sträucher und Stauden lassen sich meist das ganze Jahr als Topfware pflanzen. Sie gibt es aber auch wurzelnackt, dann sollten sie im Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden.
Wenn du nach Wildformen suchst, kann es hilfreich sein nach botanischen Tulpen, Krokussen, etc. zu suchen. Oft werden Wildformen unter diesen Namen verkauft.

Welche Frühblüher gibt es?
Hier habe ich einmal ein paar heimische Arten aufgezählt, allerdings ist das sicherlich noch nicht alles. Wenn du noch weitere Frühblüher kennst, schreibe sie mir doch in die Kommentare!
- Frühblühende Zwiebelpflanzen:
- Märzenbecher
- Schneeglöckchen
- Krokusse
- Zweiblättriger Blaustern
- (Wild-)Tulpen
- Dichternarzissen
- Frühblühende Bäume und Sträucher
- Kornelkirsche
- Seidelbast
- Haselnuss
- Erle
- Frühblühende Stauden
- Lenzrose
- Duftveilchen
- Gänseblümchen
- Leberblümchen
- geflecktes Lungenkraut
- stinkende Nieswurz und Lenzrose
- echte Schlüsselblume
Falls dich das Thema rund um die Frühblüher interessiert und du mehr Informationen suchst, kann ich dir auch diesen Beitrag empfehlen.
weitere interessante Beiträge:
- Einen Schmetterlingsgarten gestaltenWillkommen in der wunderbaren Welt der Schmetterlinge! Hast du dir schon einmal Gedanken über diese Tiere gemacht? Wie sie leben und was sie zum Leben brauchen? Diese wunderschönen Insekten sind nicht nur sehr schön anzusehen, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. In… Weiterlesen »Einen Schmetterlingsgarten gestalten
- Schlangen in DeutschlandSchön, dass du hergefunden hast! Heute möchte ich über ein faszinierendes Thema sprechen: schuppige Zeitgenossen, die in unseren Wäldern und Wiesen leben. Genauer gesagt geht es um unsere heimischen Schlangenarten in Deutschland. Vielleicht hast du dich auch schon einmal gefragt, welche Arten es… Weiterlesen »Schlangen in Deutschland
- Vogelarten in Deutschland – Bekannte und UnbekannteViele Vogelarten in Deutschland sind bedroht und werden immer weniger. Wildvögel spielen aber eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem, indem sie als Sammler von Samen, und als Beute für Raubtiere fungieren. Ebenso halten sie die Populationen verschiedenster Insekten in Schach. Eine gesunde Vogelpopulation… Weiterlesen »Vogelarten in Deutschland – Bekannte und Unbekannte
- Vögel in DeutschlandDie verschiedenen Vögel in Deutschland sind so divers, wie es Zahlen gibt. Unter ihnen befinden sich die allseits bekannten Arten wie Kohlmeise, Amsel oder Haussperling (Spatz). Aber auch weniger bekannte Arten wie der Zaunkönig, der Grünfink oder der Stieglitz. In Deutschland leben aber… Weiterlesen »Vögel in Deutschland
- Typische WeihnachtspflanzenIn der Adventszeit möchte man es sich im Haus kuschelig und gemütlich machen. Die Tage sind kürzer und man verbringt selten seine Zeit draußen im Garten. Außerdem benötigt man Dekoration für Weihnachten, beispielsweise für den Adventskranz. In diesem Artikel möchte ich einmal näher… Weiterlesen »Typische Weihnachtspflanzen
- Die Amsel – der Waldvogel in unserem GartenWer kennt sie nicht, die hübschen schwarzen Vögel mit dem gelben Schnabel? Amseln sind eine der am weitesten verbreiteten Gartenvögel in unseren Gärten. Ursprünglich waren sie Waldbewohner, die aber durch ihre Anpassungsfähigkeit und den Rückgang ihres natürlichen Lebensraumes in die heimischen Gärten abgewandert… Weiterlesen »Die Amsel – der Waldvogel in unserem Garten
Provisions-Links / Affiliate-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannten Affiliate-Links. Wenn Sie durch klicken diese hinterlegte Seite aufrufen und etwas kaufen, erhalten wir dafür eine Provision. Ihnen entsteht dadurch kein Nachteil beim Kauf oder Preis. Aber Sie unterstützen dadurch unsere Arbeit bei Gartenkram.
Provisions-Links / Affiliate-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannten Affiliate-Links. Wenn Sie durch klicken diese hinterlegte Seite aufrufen und etwas kaufen, erhalten wir dafür eine Provision. Ihnen entsteht dadurch kein Nachteil beim Kauf oder Preis. Aber Sie unterstützen dadurch unsere Arbeit bei Gartenkram.