In meinem Garten gibt es neben vielen Stauden und Kräutern auch einige Sträucher. Ich habe versucht, einheimische Pflanzen einzusetzen und bin bisher mit meiner Auswahl sehr zufrieden. Gerade einheimische Pflanzen sind oft sehr resistent gegen Trockenheit oder Krankheiten. Beispielsweise habe ich in meinem zweiten Gartenjahr keinen einzigen meiner Bäume und Sträucher gegossen, da alle sehr gut mit der Trockenheit zurecht gekommen sind. Einige dieser Sträucher möchte ich euch heute vorstellen. Da es doch mehr sind als gedacht, ist der Artikel in zwei Teile unterteilt.
Warum man auf einheimische Gehölze setzen sollte, könnt ihr auch nochmal hier lesen.

Inhaltsverzeichnis
Gewöhnlicher Schneeball

Im Halbschatten an der Terrasse habe ich einen gewöhnlichen Schneeball gepflanzt. Zum einen, um etwas Privatsphäre auf der Terrasse zu haben, da die Grundstücksgrenze hier sehr nah ist. Und zum anderen, um vom Wohnraum einen schönen Ausblick zu haben. Dafür ist der Schneeball nämlich hervorragend geeignet! Der Schneeball hat einen aufrechten Wuchs und wird relativ dicht. Außerdem blüht er wunderschön und trägt im Herbst leuchtend rote Früchte. auch die Herbstfärbung der Blätter ist spektakulär. Dadurch ist es für mich einer der Sträucher mit den interessantesten Eigenschaften und ein idealer Solitärstrauch.
Weißdorn

In Deutschland einheimisch gibt es zwei verschiedene Arten des Weißdorn. Den eingriffeligen und den zweigriffeligen Weißdorn. Diese lassen sich aber wohl relativ schwer auseinander halten, scheinen aber beide sehr nützlich für die Tierwelt zu sein. Ich habe auch keine Ahnung, welchen der beiden Arten ich nun in meinem Garten beherberge, aber er ist einer meiner absoluten Lieblingssträucher im Garten. Er wächst ziemlich schnell und hat eine schöne hellgrüne Blattfarbe. Mein Weißdorn hat bisher noch nicht geblüht und somit auch keine Beeren ausgebildet, allerdings sieht man diese Pflanze oft bei Spaziergängen und da fallen einem gerade im Herbst/ Winter die leuchtend roten Beeren auf!
Da die Sommer in Deutschland, dank des Klimawandels immer heißer und trockener werden, ist diese Pflanze sehr gut für den Garten geeignet. Der Weißdorn ist sehr hitze- und trockenheitsresistent, er kommt mit fast jedem Boden zurecht und ist einfach sehr pflegeleicht. Durch seinen dichten Wuchs und die Dornen ist er ein großartiger Nistplatz für Vögel. Ebenso sind die Früchte eine wichtige Winternahrung für viele Vogelarten.
Weinrose / Hundsrose / Kartoffelrose
Ich habe sowohl Wildformen der Rosen im Garten als auch zwei Edelrosen. Die Edelrosen sind leider tatsächlich so gut wie uninteressant für Insekten, aber da ich Rosen sehr gerne habe, habe ich mir diese „für’s Auge“ gegönnt. Außer diesen zwei Edelrosen besitze ich noch zwei Kartoffelrosen und eine Weinrose. Diese war allerdings gar nicht geplant, eigentlich wollte ich die einheimische Hundsrose pflanzen, habe diese aber nirgends zu kaufen bekommen.
Die Kartoffelrosen sind schönen kugelige Büsche mit wirklich umwerfend schönen großen ungefüllten Blüten. Hier sieht man sehr oft Hummeln und Bienen. Die Früchte der Kartoffelrose sind auch beeindruckend groß. Diese kann man zu Gelee verarbeiten, das Fruchtfleisch aber auch roh essen.
Die Weinrose ist an der Terrasse im Halbschatten gepflanzt, daher gehe ich davon aus, dass sie deshalb nicht so stark blüht, wie beispielsweise an einem sonnigen Standort. Allerdings bildet sie viele kleine Blüten und blüht auch sehr ausdauernd. Im Herbst zeigen sich auch hier die typischen Hagebutten, diese sind aber wesentlich kleiner als die der Kartoffelrose. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Weinrose nicht herausnehmen und an ihrer Stelle eine Hundsrose einsetze.
Felsenbirne

Hier habe ich mich leider beim Kauf auf meine Baumschule verlassen und nun eine kanadische Felsenbirne (Amelanchier canadensis) im Garten stehen, anstatt der einheimische Variante (Amelanchier ovalis). Hier solltet ihr möglichst darauf achten, die einheimische Variante zu kaufen. Zwar sind beide Arten ähnlich und dienen beide als Vogelnährgehölz, allerdings habe ich gelesen, dass doch wesentlich mehr Wildbienenarten an die einheimische Felsenbirne gehen, als an die Kanadische (hier geht tatsächlich nur eine einzige Wildbienenart dran). Denn viele Wildbienen gehen nur an bestimmte Blüten und sind oft wählerisch. Sie fliegen oft nur einheimische Arten an. Meist denkt man, sobald man eine Biene an den Blüten sieht, das mache keinen Unterschied, leider handelt es sich oft um die ganz normale Honigbiene oder Wildarten die nicht so wählerisch sind. (Diese sind auch meist nicht gefährdet) Die Früchte von beiden Pflanzen sind essbar und eine echte Bereicherung! Sie sind ein fast vergessenes Wildobst und wurden in früheren Zeiten sogar als Obstgehöze angepflanzt.
weitere interessante Beiträge:
- Einen Schmetterlingsgarten gestaltenWillkommen in der wunderbaren Welt der Schmetterlinge! Hast du dir schon einmal Gedanken über diese Tiere gemacht? Wie sie leben und was sie zum Leben brauchen? Diese wunderschönen Insekten sind nicht nur sehr schön anzusehen, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. In… Weiterlesen »Einen Schmetterlingsgarten gestalten
- Schlangen in DeutschlandSchön, dass du hergefunden hast! Heute möchte ich über ein faszinierendes Thema sprechen: schuppige Zeitgenossen, die in unseren Wäldern und Wiesen leben. Genauer gesagt geht es um unsere heimischen Schlangenarten in Deutschland. Vielleicht hast du dich auch schon einmal gefragt, welche Arten es… Weiterlesen »Schlangen in Deutschland
- Vogelarten in Deutschland – Bekannte und UnbekannteViele Vogelarten in Deutschland sind bedroht und werden immer weniger. Wildvögel spielen aber eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem, indem sie als Sammler von Samen, und als Beute für Raubtiere fungieren. Ebenso halten sie die Populationen verschiedenster Insekten in Schach. Eine gesunde Vogelpopulation… Weiterlesen »Vogelarten in Deutschland – Bekannte und Unbekannte
- Vögel in DeutschlandDie verschiedenen Vögel in Deutschland sind so divers, wie es Zahlen gibt. Unter ihnen befinden sich die allseits bekannten Arten wie Kohlmeise, Amsel oder Haussperling (Spatz). Aber auch weniger bekannte Arten wie der Zaunkönig, der Grünfink oder der Stieglitz. In Deutschland leben aber… Weiterlesen »Vögel in Deutschland
- Typische WeihnachtspflanzenIn der Adventszeit möchte man es sich im Haus kuschelig und gemütlich machen. Die Tage sind kürzer und man verbringt selten seine Zeit draußen im Garten. Außerdem benötigt man Dekoration für Weihnachten, beispielsweise für den Adventskranz. In diesem Artikel möchte ich einmal näher… Weiterlesen »Typische Weihnachtspflanzen
- Die Amsel – der Waldvogel in unserem GartenWer kennt sie nicht, die hübschen schwarzen Vögel mit dem gelben Schnabel? Amseln sind eine der am weitesten verbreiteten Gartenvögel in unseren Gärten. Ursprünglich waren sie Waldbewohner, die aber durch ihre Anpassungsfähigkeit und den Rückgang ihres natürlichen Lebensraumes in die heimischen Gärten abgewandert… Weiterlesen »Die Amsel – der Waldvogel in unserem Garten
Provisions-Links / Affiliate-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannten Affiliate-Links. Wenn Sie durch klicken diese hinterlegte Seite aufrufen und etwas kaufen, erhalten wir dafür eine Provision. Ihnen entsteht dadurch kein Nachteil beim Kauf oder Preis. Aber Sie unterstützen dadurch unsere Arbeit bei Gartenkram.