Der Garten im Mai ist ein besonders spannender Monat, da hier viel gesät werden kann, viel wächst und Mitte Mai die Eisheiligen* den Wendepunkt im Gartenjahr bezeichnen. Im Maigarten gibt es also einiges zu tun. Nach den Eisheiligen können empfindliche Gemüsepflanzen endlich ins Freie umziehen und bei den Stauden kann man den sogenannten Chelsea Chop anwenden. Hierdurch fördert man die Blühfreudigkeit, den stabilen Wuchs und aus meiner Sicht der wichtigste Aspekt, man kann kostenlos seine Stauden vermehren. Falls du mir über das Teilen von Stauden wissen willst. Schaue gerne in meinem Artikel „3 einfache Arten um Stauden zu vermehren“ vorbei.

*Eisheilige ist die Bezeichnung für bestimmte Tage im Mai, an denen Kälteeinbrüche z. B. bei Jungpflanzen für Frostschäden sorgen können. Die Eisheiligen fallen regional unterschiedlich aus: in Norddeutschland sind es die Tage der Heiligen Mamertus, Pankratius, Servatius, vom 11.-13. Mai. In Süddeutschland: Pankratius, Servatius, Bonifatius vom 12.-14. Mai, dazu die Kalte Sophie am 15. Mai. Im Zusammenhang mit langjährigen Temperaturbeobachtungsreihen erscheinen die Eisheiligen als Kälterückfall. Gerade Jungpflanzen sollten möglichst erst nach den Eisheiligen in ungeschützte Lagen gesetzt werden.
https://www.wetter.com/wetterlexikon/eisheilige_aid_570f4f17cebfc0060e8b459a.html (abgerufen am 25.04.22)
Inhaltsverzeichnis
Der Gemüsegarten im Mai
Der Garten im Mai ist eine gute Zeit um seine, im Haus vorgezogenen Pflanzen an das harte Leben im Freien zu gewöhnen. Dazu zählen Paprika, Tomaten und Gurken. Aber auch andere Pflanzen die im Haus vorgezogen wurden oder werden, sollten immer nur schrittweise an die Sonne und den Wind gewöhnt werden. Da sie im Haus weder zu starker Sonneneinstrahlung noch Wind ausgesetzt sind, können sie leicht Sonnenbrand bekommen und knicken oft um, da die Stängel ohne die Belastung durch den Wind zu schwach gewachsen sind.
Daher ist es ratsam, seine vorgezogenen Pflänzchen immer mal wieder nach draußen zu stellen. Anfangs nur kurze Zeit, bei schönem Wetter eher im Schatten und windgeschützt, später auch in der Sonne oder am späteren Auspflanzort. Meist beginne ich Ende April, Anfang Mai damit, da hier die Tage oft schon schön warm sind. Im Allgemeinen lasse ich die Pflänzchen dann ca eine halbe Stunde draußen stehen, bevor ich sie wieder hereinhole. Diese Zeit verlängere ich nun immer weiter.
Im Mai können auch sehr viele Pflanzen ins Beet gesät werden. Im Allgemeinen bin ich ein großer Freund davon direkt ins Beet zu säen, da die Pflanzen hier weniger Wasser brauchen, an den Standort von klein auf gewöhnt sind und somit weniger Arbeit machen. Dies funktioniert natürlich nicht bei Pflanzen welche ein wärmeres Klima benötigen oder eine längere Wachstumsperiode haben, wie zum Beispiel Paprika oder Tomaten. Radieschen, Bohnen, Erbsen und Karotten lassen sich nun aber problemlos aussäen.
Der Blumengarten im Mai
Im Mai sind die meisten mehrjährigen Stauden soweit gewachsen, dass man sieht, ob es noch Lücken im Beet gibt. Um diese Lücken zu schließen oder etwas Farbe ins Beet zu bringen, kann man jetzt gut einjährige Pflanzen einsäen. Dazu zählt zum Beispiel mein all time Favorit die Kornblume. Sie wächst schnell relativ hoch und blüht sehr lange, dabei ist sie ein wahrer Bienenmagnet. Aber auch Stockrosen oder Kapuzinerkresse kann man jetzt gut aussäen.
Kornblumen Samen (Centaurea cyanus) – Wunderschön leuchtende Blumen mit langer Blütezeit für eine bunte Blumenwiese (Blau, 1000 Korn, 80 cm)*
- BUNTE BLUMENWIESE – Auf sonnigen Blumenwiesen gedeihen Kornblumen besonders gut und sorgen mit ihren auffällig leuchtenden und unverwechselbaren Blüten für ein farbenfrohes & prägendes Bild.
- BIENENFREUNDLICHE PFLANZEN – Mit den Kornblumen helfen Sie den kleinen Insekten auf der Suche nach lebenswichtigem Nektar, Pollen und einem passenden Unterschlupf. Ideal auch vor einem Bienenhotel.
- PFLEGELEICHT – Die Aussaat der Kornblumen Samen erfolgt von März – Juli für eine Blütezeit von Mai – September. Wählen Sie einen sonnigen Standort. Eine Düngung ist nicht erforderlich.
- VERSCHIEDENE FARBEN – Bei der beliebten Sommerblume haben Sie die Wahl zwischen den Farben Blau, Rot, Schwarz, einem Mix mit 80 cm Wuchshöhe oder einem Mini Mix mit 50 cm Wuchshöhe.
Oft bekommt man in den ersten Monaten im Jahr Frühjahrsblüher im Topf geschenkt. Diese verwelken oft schnell, weil sie eben künstlich verfrüht vorgezogen wurden. Ich werfe sie nicht weg, sondern pflanze sie in meinen Garten. Lange Zeit dachte ich, Primeln oder Stiefmütterchen wären nur einjährig, dies ist aber überhaupt nicht so. Daher setzte ich diese Pflanzen meistens im Mai in die Beete und sie kommen im nächsten Jahr wieder.
Mitte Mai ist die Zeit für den sogenannten „Chelsea Chop“. Dieser Begriff stammt aus England und hat seinen Namen von der Chelsea Flower Show. Hierbei geht es mir gar nicht so um das Zurückschneiden der Pflanzen, mir geht es vor allem um die Gewinnung von Stecklingen um meine eigenen Pflanzen zu vermehren. Bei dem Chelsea Chop wird ringsum ca ein Drittel der Pflanze eingekürzt. Dadurch steigert man die Blühfreudigkeit und Stauden wie zum Beispiel die Fetthenne fallen nicht auseinander. Dies ist bei ganz vielen Stauden machbar. Man kann beispielsweise Fetthenne, Katzenminze, Astern oder Sonnenhüte schneiden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Stauden zurecht zu schneiden. Auf der Website der Staudengärtnerei Gaißmayer wird dies sehr gut erklärt.
Was blüht im Mai
Der Mai trägt mehrere Namen, unter anderem „Wonnemonat“ oder „Blumenmonat“ Und dem macht er auch alle Ehre. Pfingstrosen, Lungenkraut, Buschwindröschen, Vergissmeinnicht, Pflaume, Süßkirsche, Apfel, Eberesche, Weißdorn, gemeiner Schneeball, Hartriegel, Berberitze, Himbeere, Waldmeister, Katzenminze, Steinbrech Polsterphlox, Zypressenwolfsmilch oder Flockenblume blühen jetzt. Unten siehst du meinen Garten im Diagramm, mit den verschiedenen Blühzeitpunkten. Viele verschiedene Bäume, Sträucher und Stauden blühen im Mai. Sie sind ein wichtiger Teil des Trachtfließbandes. Was ein Trachtfließband ist und wenn du gerne mehr dazu lesen möchtest, schau gerne in diesem Artikel vorbei: Das Trachtfließband – die ganzjährige Bienenweide

weitere interessante Beiträge:
- Einen Schmetterlingsgarten gestaltenWillkommen in der wunderbaren Welt der Schmetterlinge! Hast du dir schon einmal Gedanken über diese Tiere gemacht? Wie sie leben und was sie zum Leben brauchen? Diese wunderschönen Insekten sind nicht nur sehr schön anzusehen, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. In… Weiterlesen »Einen Schmetterlingsgarten gestalten
- Schlangen in DeutschlandSchön, dass du hergefunden hast! Heute möchte ich über ein faszinierendes Thema sprechen: schuppige Zeitgenossen, die in unseren Wäldern und Wiesen leben. Genauer gesagt geht es um unsere heimischen Schlangenarten in Deutschland. Vielleicht hast du dich auch schon einmal gefragt, welche Arten es… Weiterlesen »Schlangen in Deutschland
- Vogelarten in Deutschland – Bekannte und UnbekannteViele Vogelarten in Deutschland sind bedroht und werden immer weniger. Wildvögel spielen aber eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem, indem sie als Sammler von Samen, und als Beute für Raubtiere fungieren. Ebenso halten sie die Populationen verschiedenster Insekten in Schach. Eine gesunde Vogelpopulation… Weiterlesen »Vogelarten in Deutschland – Bekannte und Unbekannte
- Vögel in DeutschlandDie verschiedenen Vögel in Deutschland sind so divers, wie es Zahlen gibt. Unter ihnen befinden sich die allseits bekannten Arten wie Kohlmeise, Amsel oder Haussperling (Spatz). Aber auch weniger bekannte Arten wie der Zaunkönig, der Grünfink oder der Stieglitz. In Deutschland leben aber… Weiterlesen »Vögel in Deutschland
- Typische WeihnachtspflanzenIn der Adventszeit möchte man es sich im Haus kuschelig und gemütlich machen. Die Tage sind kürzer und man verbringt selten seine Zeit draußen im Garten. Außerdem benötigt man Dekoration für Weihnachten, beispielsweise für den Adventskranz. In diesem Artikel möchte ich einmal näher… Weiterlesen »Typische Weihnachtspflanzen
- Die Amsel – der Waldvogel in unserem GartenWer kennt sie nicht, die hübschen schwarzen Vögel mit dem gelben Schnabel? Amseln sind eine der am weitesten verbreiteten Gartenvögel in unseren Gärten. Ursprünglich waren sie Waldbewohner, die aber durch ihre Anpassungsfähigkeit und den Rückgang ihres natürlichen Lebensraumes in die heimischen Gärten abgewandert… Weiterlesen »Die Amsel – der Waldvogel in unserem Garten
Provisions-Links / Affiliate-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannten Affiliate-Links. Wenn Sie durch klicken diese hinterlegte Seite aufrufen und etwas kaufen, erhalten wir dafür eine Provision. Ihnen entsteht dadurch kein Nachteil beim Kauf oder Preis. Aber Sie unterstützen dadurch unsere Arbeit bei Gartenkram.