Zur Weihnachtszeit blüht im Garten meist wenig. Aber einige wenige Blüten gibt es doch! Die Christrose, auch Schneewurz oder schwarze Nieswurz und manchmal auch Weihnachtsrose genannt, kann von November bis in den März hinein blühen und verschönert uns den Advent mit ihren großen weißen Blüten.

Sie ist eine immergrüne Staude mit schwarzen Wurzeln, von welchen sie auch ihren botanischen Namen hat. Helleborus Niger. Der botanische Name „niger“, bedeutet so viel wie „schwarz“.
Die Staude wird circa 10 bis 30 Zentimeter hoch und ist, wie alle Hahnenfußgewächse, giftig. Die Wurzeln wurden aber im Altertum in der Medizin verwendet. Sie ist eine sehr langsam wachsende Staude, kann dafür aber sehr alt werden.
Die Christrose gehört zu den Hahnenfußgewächse und ist eng mit der Lenzrose verwandt. Beide Pflanzen sind bei uns in Europa heimisch, in Deutschland ist die Christrose allerdings nur in Bayern zu finden. Man findet sie vornehmlich in den kälteren Gefilden in den Alpenregionen.
Welcher Standort für Christrosen?
Christrosen sind typische Gehölzrandbewohner und wachsen in freier Wildbahn unter Bäumen und Sträuchern. Sie bevorzugen ein halbschattiges Plätzchen, sollten aber nicht zu dunkel stehen. Unter Nadelbäumen oder Immergrünen fühlen sie sich nicht wohl.
Sie benötigen einen möglichst leicht feuchten, humosen Boden. Kalkhaltige Standorte mögen sie besonders gerne. In der Wachstumsphase sollten sie nicht austrocknen.
Die Schneerose gehört zu den Starkzehrern und benötigt somit viele Nährstoffe. Dies ist aber meist unter Bäumen durch Laubabfall sowieso gegeben. Somit muss man sich keine Sorgen um die Nährstoffzufuhr machen.
Im Herbst kann man eine dicke Schicht Laub aufbringen, oder im Frühjahr Kompost einarbeiten. So erhält die Staude immer wieder Nährstoffnachschub.
Die schwarze Nieswurz gehört zu den stark gefährdeten Arten und steht auf der roten Liste. Sie darf in der freien Natur weder gepflückt noch ausgegraben werden.
Die Samen der Pflanze werden, ähnlich wie die Samen der Schneeglöckchen, von Ameisen verbreitet. Sie besitzen ein Anhängsel, welches die Ameisen lieben.
Sie bringen die Samen in ihren Bau und fressen dort das Anhängsel. Den eigentlichen Samen tragen sie später, als vermeintlcihen Abfall aus dem Bau.
Christrosen sowie Lenzrosen haben die Eigenschaft sehr langsam zu wachsen. Daher bilden diese Stauden erst nach einigen Jahren schöne, dichte Bestände.
Durch ihr langsames Wachstum sollte man diese Pflanzen auch nicht teilen, da sie eine Teilung nicht gerne mögen. Da die Pflanze nur im Winter blüht, empfiehlt es sich, die Staude dort einzupflanzen, wo man sie über den Winter auch sehen kann.
In meinem Garten wächst sie rund um die Terrasse. Sie lässt sich aber auch schön im Kübel pflanzen und kann so nah ans Haus geholt werden.
Helleborus Niger ist ähnlich wie ihre Verwandten ein Frühjahrsblüher und eine wichtige Futterquelle für frühe Pollensammler wie Hummeln oder Honigbienen. Mehr Frühjahrsblüher findest du in meinem Artikel „Frühblüher für Bienen“.
Wildtulpen Saxatilis Botanische Tulpen Tulpenzwiebeln (50 Blumenzwiebeln)*
- Wildtulpen „saxatilis“ Tulpenzwiebeln mit Beschriftung
- Blumenzwiebeln aus dem Hause Blumenhandel Ullrich
- Zwiebelumfang: 5/6
- Winterhart Mehrjährig
- Zum Auswildern sehr gut geeignet
Ist eine Christrose winterhart?
Die Staude ist in unseren Breiten heimisch und kommt vorwiegend im alpinen Raum vor. So ist es nicht verwunderlich, dass sie auch starken Frost problemlos aushält.
Die Christrose im Winter pflanzen
Im Advent gibt es nicht sonderlich viel Auswahl, was blühende Pflanzen angeht. Da ich im November Geburtstag habe und eben ein großer Pflanzenfreund bin, bekomme ich oft Weihnachtssterne oder Christrosen geschenkt.
Dies sind sehr typische Geburtstagsgeschenke für mich. So wächst meine Sammlung an Christrosen jedes Jahr um ein bis zwei Pflanzen an. Leider sind wir vor drei Jahren erst in unser Haus gezogen, sodass meine Pflanzen allesamt immer noch recht klein sind.

Was tun, wenn die Christrose verblüht ist?
Die Staude blüht von teilweise November bis in den März. Topfpflanzen benötigen ein wenig Frostschutz, ihre Kollegen im Beet sind dahingehend unempfindlich.
Im Frühjahr geht die Pflanze in eine Blühpause. Nach der Blütezeit entstehen neue Blätter und die Blütenstände verwelken.
Im Sommer ist es wichtig, Topfpflanzen regelmäßig zu düngen, da die Christrose Nährstoffe zur Blattentwicklung benötigt.
Im Blumenbeet sollte immer eine Schicht Laub oder Kompost aufliegen, damit die Pflanzen immer gut mit Nährstoffen versorgt sind.

Was mache ich mit der Christrose im Sommer?
Wenn Christrosen im Topf gepflanzt sind, benötigen sie in den Wintermonaten ausreichend Wasser und müssen etwas vor Frost geschützt werden. Denn Topfpflanzen erfrieren im Winter nicht, sondern sie verdursten.
Im Sommer benötigt die Helleborus Niger nur wenig Wasser, sollte aber in keinem Fall komplett austrocknen. Sie sollte möglichst im Halbschatten oder sogar im Schatten stehen.
So braucht sie auch weniger Wasser. Wenn sie gegossen wird, sollte man die Christrose durchdringend gießen, damit der ganze Wurzelstock feucht ist. Aber bitte nicht triefend nass!
Wichtige Tipps zur Pflege von Christrosen im Topf findest du auch bei „freudengarten.de“.
BAUSTER® Gießkanne, Zinkgießkanne, verzinkte Gartengießkanne für den Innen- und Außenbereich, zum Blumen gießen, robuste, verzinkte Metallgießkanne, Oval zum Gießen von Blumen mit Gießbrause 12 Liter*
🌷 Die praktische verzinkte Gießkanne ist ein tragbarer Behälter, der sowohl zu Hause als auch auf dem Balkon verwendet werden kann. Das Wasser kann leicht auf Beete und Blumen verteilt werden. Unterschiedliche Kapazitäten ermöglichen die Anpassung der Größe an die zu bewässernde Fläche.
🌷 Gießkannen werden nicht nur zum Blumengießen verwendet, sondern sind auch ein Attribut in den Händen von Gartenvisionären. Blumen werden oft in Gießkannen gepflanzt oder die Gießkanne dient als Ständer, aber auch Blumenbinder verwenden Gießkannen als Vasen. Indem Sie die Blumen in die Gießkanne stellen. Solche Kombinationen sehen schön und originell aus.
🌷 Suchen Sie eine Gießkanne, die Sie überallhin mitnehmen können, sowohl zu Hause als auch im Garten? Unsere Gießkannen sind perfekt dafür geeignet. Das Gießen einer großen Anzahl von Topfpflanzen auf dem Balkon wird mit einer geräumigen Gießkanne viel einfacher. Die Gießkanne ist groß genug, um alle Töpfe zu gießen, ohne Wasser nachfüllen zu müssen.
Kann man Christrosen zurückschneiden?
Christrosen wachsen sehr langsam und brauchen Jahre, um sich optimal zu entwickeln. Nicht selten blühen sie erst nach drei Jahren. Somit sollte man nur abgestorbene Blätter abschneiden und sie friedlich weiterwachsen lassen.
Wenn Du mehr von mir lesen möchtest, schau Dir hier unten meine letzen Artikel an. Ich würde mich sehr über einen Kommentar von Dir freuen! Folge mir doch auf Instagram und lass mir einen Like da!
weitere interessante Beiträge:
- Vogelarten in Deutschland – Bekannte und UnbekannteViele Vogelarten in Deutschland sind bedroht und werden immer weniger. Wildvögel spielen aber eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem, indem sie als Sammler von Samen, und als Beute für Raubtiere fungieren. Ebenso halten sie die Populationen verschiedenster Insekten in Schach. Eine gesunde Vogelpopulation… Weiterlesen »Vogelarten in Deutschland – Bekannte und Unbekannte
- Vögel in DeutschlandDie verschiedenen Vögel in Deutschland sind so divers, wie es Zahlen gibt. Unter ihnen befinden sich die allseits bekannten Arten wie Kohlmeise, Amsel oder Haussperling (Spatz). Aber auch weniger bekannte Arten wie der Zaunkönig, der Grünfink oder der Stieglitz. In Deutschland leben aber… Weiterlesen »Vögel in Deutschland
- Typische WeihnachtspflanzenIn der Adventszeit möchte man es sich im Haus kuschelig und gemütlich machen. Die Tage sind kürzer und man verbringt selten seine Zeit draußen im Garten. Außerdem benötigt man Dekoration für Weihnachten, beispielsweise für den Adventskranz. In diesem Artikel möchte ich einmal näher… Weiterlesen »Typische Weihnachtspflanzen
- Die Amsel – der Waldvogel in unserem GartenWer kennt sie nicht, die hübschen schwarzen Vögel mit dem gelben Schnabel? Amseln sind eine der am weitesten verbreiteten Gartenvögel in unseren Gärten. Ursprünglich waren sie Waldbewohner, die aber durch ihre Anpassungsfähigkeit und den Rückgang ihres natürlichen Lebensraumes in die heimischen Gärten abgewandert… Weiterlesen »Die Amsel – der Waldvogel in unserem Garten
- Die Christrose – Eine Schönheit im AdventZur Weihnachtszeit blüht im Garten meist wenig. Aber einige wenige Blüten gibt es doch! Die Christrose, auch Schneewurz oder schwarze Nieswurz und manchmal auch Weihnachtsrose genannt, kann von November bis in den März hinein blühen und verschönert uns den Advent mit ihren großen… Weiterlesen »Die Christrose – Eine Schönheit im Advent
- 12 Tipps, die dein Garten- Leben vereinfachen werden – Einen Garten pflegeleicht gestaltenDer Wunsch vieler Menschen ist es, einen pflegeleichten, einfachen Garten zu gestalten. Um das zu erreichen, gibt es ein paar Dinge, die man bereits bei der Planung berücksichtigen kann, aber auch Tipps, die man im Nachhinein umsetzen kann. Tipp 1 um dein Garten-… Weiterlesen »12 Tipps, die dein Garten- Leben vereinfachen werden – Einen Garten pflegeleicht gestalten
Provisions-Links / Affiliate-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannten Affiliate-Links. Wenn Sie durch klicken diese hinterlegte Seite aufrufen und etwas kaufen, erhalten wir dafür eine Provision. Ihnen entsteht dadurch kein Nachteil beim Kauf oder Preis. Aber Sie unterstützen dadurch unsere Arbeit bei Gartenkram.